Der zweite Vortrag im Begleitprogramm der Studio-Ausstellung „Kunst. Wozu? Erinnerungen an die Dritte Bitterfelder Konferenz“ widmet sich einem besonders abenteuerlichen Phänomen des Kunstmarkts: der Kunstfälschung. Nicht nur die Kunstfälscher werden immer raffinierter, auch die Fälschungserkennung hat sich zu einem wissenschaftlichen Spezialgebiet entwickelt, in dem Experten verschiedener Fachrichtungen mit vielfältigen, kriminalistisch anmutenden Methoden die Echtheit angeblicher Meisterwerke prüfen.
Der Vortrag wird anhand einiger Fallbeispiele und vieler Bilder schlaglichtartig in Probleme und Methoden der Fälschungserkennung einführen, die zugleich eine „Schule des Sehens“ ist.
Do 06.02.2025 | 18:00 Uhr
Falsche Kunst. Methoden und Sternstunden der Fälschungserkennung (Dr. Sebastian Schulze)
Eintritt:
5 €
Informationen:
Tel.: 03493 338-326 (Do-So 10-16 Uhr)
Mail: musikgalerie@anhalt-bitterfeld.de
Öffnungszeiten:
Do bis So: 10:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
An Feiertagen und vom 21. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025 geschlossen.
Anfahrt:
Musik-Galerie an der Goitzsche
OT Bitterfeld
Ratswall 22
06749 Bitterfeld-Wolfen
Diese Seite setzt ausschließlich essentielle Cookies die zum Betrieb der Seite notwendig sind.
Adresse:
Musik-Galerie an der Goitzsche
OT Bitterfeld
Ratswall 22
06749 Bitterfeld-Wolfen
Dr. Katja Münchow
Leiterin der Musik-Galerie an der Goitzsche
Veranstaltungsmanagerin
Tel.: 03493 338319
E-Mail: Katja.Muenchow@anhalt-bitterfeld.de
Dr. Sebastian Schulze
Kunsthistoriker
Ausstellungsmanager
Tel.: 03493 338-326
E-Mail: Sebastian.Schulze@anhalt-bitterfeld.de
Oder Schreiben Sie uns direkt im Formular an: